---
- Was sind Wachstumshormone?
- 1 Hauptfunktionen
- Knochenwachstum – Stimuli für Knochenzellen (Osteoblasten) zur Kalzium-Mineralisation.
- Muskelaufbau – Förderung der Proteinsynthese und Reduktion des Muskelabbaus.
- Stoffwechselregulation – Erhöhung von Glukosefreisetzung, Fettabbau und Proteolyse.
- Zellreparatur – Unterstützung bei Zellteilung und -erneuerung.
- Physiologischer Verlauf
- Erkrankungen durch Fehlregulation
- 1 GH-Überproduktion
- Acromegalie (adult) – Exzessive GH nach der Pubertät → Knochenvergrößerung, Hautverdickung, Diabetes.
- Gigantismus (vor der Pubertät) – Übermäßiges Wachstum von Knochen und Muskeln → enorme Körpergröße.
- 2 GH-Mangel
- Wachstumshormonmangel (bei Kindern) – Kurze Statur, verzögte Pubertät.
- Schilddrüsenfunktion: Hypothyreose kann zu verminderter GH-Freisetzung führen.
- 3 Weitere Pathologien
- GH-Resistenz – Körperzellen reagieren nicht auf das Hormon → Wachstumsverzögerung trotz normaler Spiegel.
- Tumoren der Hypophyse – Adenome können sowohl Über- als auch Unterproduktion von GH verursachen.
- Diagnostik
- Therapie
- GH-Mangel: Recombinant-GH-Therapie (injektionär).
- Acromegalie/Gigantismus:
- Prävention & Lifestyle
- Ernährung: Ausreichende Proteine, Zink und Vitamin D unterstützen die natürliche GH-Freisetzung.
- Bewegung: Krafttraining und hochintensives Intervalltraining stimulieren endogene GH-Ausschüttung.
- Schlafqualität: 70–80 % der Tageshormonproduktion erfolgt im Tiefschlaf.
- Fazit
- Einführung in das Wachstumshormon
- Hormonproduktion und Regulation
- Physiologische Funktionen
- Klinische Bedeutung und therapeutische Einsatzgebiete
- Risiken und Nebenwirkungen
- Forschung und Zukunftsperspektiven
- Fazit
- Einführung in das Wachstumshormon
- Hormonproduktion und Regulation
- Hypothalamus: Produziert GHRH und Somatostatin.
- Hypophyse: Synthese von GH; speichert es in Granula und setzt es bei Bedarf frei.
- Leber: Reagiert auf GH, indem sie IGF-1 produziert, das wiederum eine Rückmeldung an die Hypophyse gibt.
- Physiologische Funktionen
- Glukose: GH wirkt antagonistisch zu Insulin, erhöht den Blutzuckerspiegel.
- Fette: Fördert Lipolyse und senkt die Fettsäureaufnahme in Zellen.
- Proteine: Steigert die Proteinsynthese und reduziert Proteinabbau.
- Klinische Bedeutung und therapeutische Einsatzgebiete
- Risiken und Nebenwirkungen
- Ödeme
- Gelenkschmerzen
- Hyperglykämie
- Akromegalie (bei unkontrolliertem GH-Einsatz)
- Diabetes mellitus
- Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei unsachgemäßem Gebrauch
- Forschung und Zukunftsperspektiven
- Fazit
Phase | Wachstumshormon-Spiegel |
---|---|
Geburt | Hoch (bis zu 30 µg/L) |
Kindheit & Pubertät | Spitzen, besonders im Schlaf |
Erwachsenenalter | Moderat (ca. 1–5 µg/L) |
Alterung | Abnahme (nach 30 Jahren) |
---
Test | Zweck |
---|---|
Serum-GH-Messung (Rang) | Direkte Messung des Hormonspiegels |
Insulin-stimulierter GH-Test | Beurteilung der Reservefunktion |
IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) | Indirekter Marker, 2t-s.com stabiler im Blut |
---
- Somatostatin-Analoga (z.B. Octreotid)
- GH-Rezeptor-Antagonisten (Pegvisomant)
- Radiotherapie bei Rezidiven
---
Wachstumshormone sind lebenswichtige Proteine, die von der Hypophyse produziert werden und eine zentrale Rolle im gesamten Körper spielen. Sie regulieren nicht nur das Wachstum von Knochen und Muskeln, sondern beeinflussen auch Stoffwechselprozesse, Zellteilung und Regeneration. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Aspekte dieser Hormone – ihre Entstehung, Wirkungsweise, medizinische Anwendungen sowie potenzielle Nebenwirkungen.
Inhaltsverzeichnis
GH fördert die Zellteilung und -proliferation, insbesondere in Knochen, Muskeln und anderen Geweben. Durch die Stimulation von Osteoblasten wird die Knochendichte erhöht, während Muskelzellen durch Proteinsynthese wachsen.
b) Stoffwechselregulation
GH unterstützt die Heilung von Geweben, indem es Zellneuklonierung beschleunigt und die Produktion von Kollagen fördert.
Kinder mit GHD erhalten synthetisches GH, um normales Wachstum zu ermöglichen. Bei Erwachsenen kann GH-Defizienz Müdigkeit, Muskelschwäche und erhöhtes Körperfett verursachen.
b) Akromegalie
Überproduktion von GH führt zu Vergrößerung der Hände, Füße und Gesichtszüge. Behandlung umfasst chirurgische Entfernung der Hypophyse oder Medikamente wie Somatostatinanaloga.
c) Sport- und Bodybuilding
GH wird missbräuchlich verwendet, um Muskelmasse zu erhöhen und Regenerationszeiten zu verkürzen. Dies ist jedoch illegal und gesundheitsschädlich.